Ist das nicht der absurdeste Gedanke im Christentum: Dass mir der Tod eines Menschen vor langer Zeit heute noch etwas nützen soll? Was hab ich davon, dass Jesus angeblich „für mich“ gestorben ist? Und was hat es mit dem Prinzip der Stellvertretung auf sich? Welchen Ausweg Gott aus unserem Dilemma vorgesehen hat und warum die Opfer im Alten Testament für uns immer noch wichtig sind, hörst du in dieser Predigt.
Schlagwort: Stellvertreter
Frei! von Schuld
Wer ist Schuld? Diese Frage wird in unser Gesellschaft ständig gestellt. Und nichts belastet die Seele so sehr wie das Gefühl von eigener Schuld. Wie kommt man da bloß wieder raus? Wie man seine Schuld dauerhaft los wird und was wir darüber von einem verurteilten Verbrecher lernen können, hörst du in dieser Predigt.
Nächster Halt: Leidweg
Warum musste Jesus am Kreuz sterben? War das einfach ein großer Justizirrtum? War es Ausdruck seines Mitleids mit uns? Oder war sein Tod von Gott gewollt? Diese Frage irritiert bis heute und macht den christlichen Glauben für viele unverständlich. Was Jesus selbst dazu gesagt hat, hörst du in dieser Predigt.
Glaube als Wendepunkt
Zu Weihnachten soll es schön sein. Harmonisch, romantisch, liebevoll. Doch was, wenn das eigene Leben diesem Ideal nicht entspricht? Was die Schwerkraft des Bösen ist, wie Jesus alles Schlechte aus der Welt schafft und warum die Kirche genau der richtige Ort ist für gescheiterte, für kaputte und sogar für böse Menschen, hörst du in dieser Predigt.
Die Schönheit des Kreuzes
Bald ist wieder der merkwürdigste „Feiertag“ des Jahres – Karfreitag. Was gibt es an einem Tag, an dem ein Mensch so grausam getötet wurde, eigentlich zu feiern? Wie am Karfreitag die radikale Liebe Gottes sichtbar wird und warum das Kreuz von Jesus zugleich schrecklich und wunderschön ist, hörst du in dieser Predigt.
Hoffnung verzweifelt gesucht
Wenn Leid und Tod in unser Leben treten, fragen wir oft nach dem Warum. Will Gott uns vielleicht bestrafen? Oder ist er einfach ein Sadist? Warum unser Leid zwar menschengemacht, aber nicht unbedingt selbstverschuldet ist und wie die theoretische Hoffnung auf Erlösung praktisch wurde, hörst du in dieser Predigt.
Himmlischer Rechtsbeistand
Der Heilige Geist wird oft als flüchtige Kraft Gottes missverstanden. Dabei erfüllt er einige sehr handfeste Aufgaben in Gottes Heilsplan. Was der Heilige Geist für uns tut, wieso es ohne ihn keinen lebendigen Glauben gibt, was er mit dem kommendem Gericht zu tun hat und warum es eine gute Nachricht ist, wenn unsre Schuld aufgedeckt wird, hört ihr in dieser Predigt.
Das vollendete Ende
„Es ist vollbracht!“ – Diese letzten Worte Jesu sind berühmt geworden. Doch was genau meinte er damit? Welche Tat vollbringt Jesus dort am Kreuz? Was haben wir noch zu bringen? Und kann solch ein grausamer Tod wirklich der Wille Gottes sein?
Mensch im Himmel – Gott auf Erden
Es klingt verrückt: Christen glauben, dass der Tod eines Mannes vor zweitausend Jahren ihre Rettung und Hoffnung ist. Sie behaupten sogar, dass dieser Mann zugleich Mensch und Gott ist. Doch wie kommen Christen darauf? Wie kann man so etwas glauben? Und wozu soll diese einzigartige Glaubensüberzeugung gut sein?
Komm ins Licht!
Wir Menschen sind Schattenwesen, die das Halbdunkel lieben. Aber was passiert, wenn wir in Gottes helles Licht treten? Wie ist es, wenn Gott unser Herz bis in die hintersten Winkel ausleuchtet? Was geschieht, wenn ich nicht alle Gebote halte? Und was ist der „Kreislauf der Vergebung“