Viele Menschen empfinden den Tod Jesu am Kreuz als unverständlich oder sogar dumm. Doch in Wahrheit lässt er uns tief in Gottes Herz hineinblicken und verrät uns, wie Gottes Charakter ist. Wieso diese grausame Art zu sterben in der Bibel auch „Herrlichkeit“ genannt wird, wie sich Gott durch den Kreuzestod selbst gerecht wird, woran du echte Liebe erkennst und warum das Kreuz ein Beweis für Gottes unergründliche Weisheit ist, hörst du in dieser Predigt zur Passionszeit.
Schlagwort: Kreuz
ID-Check: Wie viel bin ich wert?
Ist dein Selbstwertgefühl im Keller? Dann geht es dir sicher nicht gut. Denn kein Mensch kann auf Dauer fröhlich leben, wenn er sich nicht wertvoll fühlt. Aber woher weiß ich, was ich wert bin? In dieser Predigt hörst du, warum alle Versuche, den eigenen Wert zu beweisen, scheitern, wie eine Holzfigur einem kleinen Jungen das Leben gerettet hat und wer dir Wert zuspricht, auch wenn es sonst noch nie jemand getan hat.
PS: Lebt wohl! – Den Weg der Erniedrigung gehen
Als Nachfolger Jesu gehen wir in seinen Fußspuren. Das ist nicht immer einfach, denn Jesus ist uns einen Weg vorausgegangen, der äußerste Demut abverlangt. Warum es uns so schwer fällt, die radikale Liebe Jesu anzunehmen, wieso es gut sein kann, nichts zu tun und ab wann du bereit bist, Gott zu dienen, hörst du in dieser Predigt zu Karfreitag.
PS: Lebt wohl! – Das Ziel vor Augen
Wenige Stunden vor seinem Tod hat Jesus seinen Jünger noch einige letzte Anweisungen gegeben. Dabei hat er alles das angesprochen, was wichtig ist für ein Leben in seiner Nachfolge. Was er seinen Freunden als Ziel ihres Lebens genannt hat, weshalb er seinen Tod als Herrlichkeit bezeichnen konnte und warum sein exklusiver Anspruch nicht intolerant ist, hörst du in dieser Predigt.
Die Geburt einer neuen Welt
Hinter uns liegt ein Jahr voller Krisen: Krieg, Klimawandel, Inflation. Wie soll man da fröhlich Weihnachten feiern? Wird Jesus, dessen Geburt wir feiern, nicht auch der „Retter der Welt“ genannt? Aber warum fühlt sich die Welt dann immer noch un-gerettet an? Hat die Geburt dieses Kindes denn gar nichts verändert? Warum Gott immer klein anfängt, welche Hoffnung wir in schweren Zeiten brauchen und worauf du dich trotz aller Krisen freuen kannst, hörst du in dieser Weihnachtspredigt.
Gott kommt an (sein Ziel)
In Advents- und Weihnachtsgottesdiensten wird oft gesagt, dass Gott zu uns kommt. Das klingt gut. Aber was genau heißt das eigentlich? Und wie kann man merken, dass Gott einem Menschen begegnet? Was König David schon instinktiv darüber wusste, wie dich der Esel, auf dem Jesus ritt, täuschen kann und warum du nicht dafür verantwortlich bist, dass Gott zu seinem Ziel kommt, hörst du in dieser Adventspredigt.
Womit hab ich das verdient?
„Wer liebt mich?“ – ist eine der Grundfragen jedes Menschen. Wir sehnen uns danach, so angenommen zu werden, wie wir sind. Und zugleich ist „wie wir sind“ unser größtest Problem. Dieses menschliche Dilemma hat auch Martin Luther erkannt und es hat ihn fast wahnsinnig gemacht. Welcher Bibelvers ihm das Leben gerettet hat, was du tun musst, um Gott „recht“ zu sein und warum du bei Jesus kriegst, was du nicht verdienst, hörst du in dieser Predigt zum Reformationsfest.
Wer hat’s erfunden? – Heilung finden
Der Wunsch nach Heilung der Seele ist unfassbar groß. Doch der Weg dahin ist oft schwierig. Während körperliche Wunden von selbst zuwachsen, gibt es für die Seele keine sichere Methode zur Gesundung. Oder doch? Wie die Esoterik ein ur-christliches Thema aufgreift, welchen Rap-Song eine Prostituierte zur Zeit Jesu gerne mitgesungen hätte und wie Gottes Heilungsangebot uns zugleich herausfordert, hörst du in dieser dritten Predigt über Gottes Weisheit für dein Leben.
Wer hat’s erfunden? – Liebe finden
Es gibt wohl keine größere menschliche Sehnsucht, als geliebt zu werden. Auf der bisweilen verzweifelten Suche nach Liebe tun Menschen oft verrückte und sogar schädliche Dinge. Woher das scheinbar unstillbare Verlangen nach Liebe kommt, warum die Lebenstipps der Esoterik es niemals stillen können und wie der tiefste Liebesbeweis aller Zeiten aussieht, hörst du in dieser zweiten Predigt über Gottes Weisheit für dein Leben.
Die Neu-Anfänger
Vieles geht im Laufe eines Lebens kaputt: Beziehungen, Vertrauen, Hoffnung. Sei es, weil andere dich verletzen. Sei es, weil du selbst Dinge zerstörst. Warum notdürftiges Flicken keine gute Idee ist, was du mit den Scherben deines Lebens stattdessen machen solltest und wie viele Chancen Jesus dir noch gibt, hörst du in dieser Predigt am Vorabend der Konfirmation 2023.
Alles aus Liebe
Hast du je an Gottes Liebe gezweifelt? Dann schau dir an, wie er mit uns Menschen umgeht, wie er seine Liebesgeschichte mit uns schreibt seit Erschaffung der Welt. Wenn du das tust, wirst du staunen über Gottes Liebe. Welche „Stationen des Heils“ Gott mit uns bisher gegangen ist, welche der Höhepunkt ist und warum sogar Gottes Gericht seine Liebe beweist, hörst du in dieser Predigt aus der Osternacht.
MIT ANSAGE – Der leidende Gottesknecht
An vielen Stellen im Alten Testament kündigt Gott den kommenden Retter an. Aber niemand darf so klar und deutlich das Wesen und die Taten des Messias vorhersehen, wie der Prophet Jesaja. Wieso seine Vision das dickste Puzzleteil von allen ist, welche unglaubliches Details er schon über Jesu Tod wusste und wie er sogar schon uns heutige Christen gesehen hat, hörst du in der vierten und letzten Predigt aus der Reihe „MIT ANSAGE“.
MIT ANSAGE – Die Schlange aus Bronze
Manche Geschichten der Bibel sind merkwürdig und schwer zu verstehen. Wie zum Beispiel kann eine Schlange aus Bronze Menschen vor dem Tod bewahren? Und was hat uns diese Geschichte heute noch über Gott zu sagen? Wie Gott auf unseren Undank reagiert, was eine Schlange an einer Stange über Jesus verrät und was du tun musst, damit Gottes Heil zu deinem Heil wird, erfährst du in der dritten Predigt aus der Reihe „MIT ANSAGE“.
MIT ANSAGE – Abrahams Opfer
Immer wieder verlangt Gott im Alten Testament, dass ihm die Menschen Opfer bringen. Doch kein Opfer ist so grausig wie das, das er von Abraham fordert. Was für ein Gott befiehlt die Tötung des eigenen Kindes? Wie soll man so einem jemals wieder vertrauen können? Was Gott wirklich von Abraham wollte und wie an der dunkelsten Stelle des Alten Testaments das Licht Jesu besonders hell aufleuchtet, erfährst du in dieser zweiten Predigt der Reihe „MIT ANSAGE“.
MIT ANSAGE – Der Sündenfall der Menschen
Christen glauben, dass die ganze Bibel eine einheitliche Geschichte erzählt – die Geschichte von Jesus Christus. Aber kann das stimmen? Wie soll das Alte Testament von Jesus reden, wenn es Jahrhunderte vor seiner Geburt geschrieben wurde? Und welche Bedeutung haben heute noch alte Geschichten wie die von Adam, Eva und der Schlange? Warum du dich über Gottes Inkonsequenz freuen solltest, was eine Typologie ist und wie du schon im Alten Testament etwas über Jesus lernen kannst, erfährt du in dieser ersten Predigt der Reihe „MIT ANSAGE“.
Gottes Waffenrüstung – Der Brustpanzer der Gerechtigkeit
Um in den Kämpfen der Welt bestehen zu können, hat Gott uns Hilfsmittel an die Hand gegeben. Diese „geistlichen Waffen“ helfen uns, in schweren Zeiten durchzuhalten. Warum besonders dein Herz gefährdet ist, wie Gottes Gerechtigkeit es beschützen kann und was der Unterschied zwischen geschenkter und gelebter Gerechtigkeit ist, erfährst du in dieser zweiten Predigt über die Waffenrüstung Gottes.
Was nützt mir Jesu Tod?
Um zu beschreiben, was am Kreuz geistlich gesehen passiert, kommen in der Bibel sehr verschiedene Begriffe vor. Da ist die Rede von Erlösung, Rettung, Rechtfertigung, Sühne und Versöhnung. Aber was genau meinen diese Worte? Ist das alles dasselbe? Oder widersprechen sie sich sogar? Wie die unterschiedlichen theologischen Begriffe miteinander zusammenhängen, was am Kreuz wirklich „hinter den Kulissen“ geschehen ist, und was du davon hast, hörst du in dieser Predigt zum Karfreitag.
Wie kann der Tod eines Menschen vor langer Zeit für mich geschehen sein?
Ist das nicht der absurdeste Gedanke im Christentum: Dass mir der Tod eines Menschen vor langer Zeit heute noch etwas nützen soll? Was hab ich davon, dass Jesus angeblich „für mich“ gestorben ist? Und was hat es mit dem Prinzip der Stellvertretung auf sich? Welchen Ausweg Gott aus unserem Dilemma vorgesehen hat und warum die Opfer im Alten Testament für uns immer noch wichtig sind, hörst du in dieser Predigt.
Hätte Gott auch ohne das Kreuz vergeben können?
Es ist wohl eine der häufigsten Anfragen an den christlichen Glauben: Musste Jesus wirklich sein Blut vergießen, damit wir gerettet werden können? Wieso sollte ein liebender Gott den Tod eines anderen brauchen? Hätte Gott unsere Sünde nicht einfach so vergeben können? Obwohl es dabei um den Kern des Glaubens geht, sind selbst viele Christen bei dieser Frage heute verunsichert. Warum Gottes Wesen das Kreuz nötig macht, erfährst du in dieser Predigt.
Warum musste Jesus sterben?
Jedes Jahr vor Ostern werden wir mit dem Leiden und Sterben von Jesus konfrontiert. Und viele Menschen fragen sich: Warum musste Jesus eigentlich so grausig am Kreuz sterben? War sein Tod ein bedauerlicher Zwischenfall? Ein vermeidbares Missgeschick? Oder steckt doch mehr dahinter? Welche Antwort darauf heute populär und trotzdem falsch ist und was Jesus selbst Verstörendes dazu gesagt hat, hörst du in diesem Auftakt zur neuen Predigtreihe über das Kreuz Jesu.