Die Auferstehung von Jesus Christus war schon immer umstritten. Während sie für Christen das wichtigste Ereignis der Weltgeschichte ist, halten andere sie für ein schlecht erfundenes Märchen. Was soll man also glauben? Können wir den Berichten im Neuen Testament vertrauen? Welche historischen Fakten gibt es? Welche Argumente sprechen gegen eine leibliche Auferstehung Jesu? Was hat all das mit der Watergate-Affäre zu tun? Und was würde Sherlock Holmes dazu sagen?
Autor: Johannes
Der Sündenbock
Jesu Tod am Kreuz ist schwer zu verstehen. Das ging den Menschen damals so und es ist heute nicht anders. Die Erklärung, die wir im Neuen Testament finden, geht uns gegen den Strich: Jesu Tod war das notwendige Opfer für unsere Schuld. Selbst viele Theologen können das nicht mehr annehmen. Und dennoch hängt am stellvertretenden Tod Jesu der ganze christliche Glaube und all unsere Hoffnung.
Das ist mein König!
Kaum jemand von uns weiß noch, wie sich das Leben in einer Monarchie anfühlt. Trotzdem leben wir täglich mit und unter unseren „Königen“. Diese Könige haben enormen Einfluss auf unser Leben. Und es macht einen großen Unterschied, wer über dich bestimmen darf. Warum Jesus anders ist als alle anderen Könige, und warum es sich lohnt, sein Leben ihm zu unterstellen, wollte ich meinen Konfirmanden in diesem Jahr mit auf den Weg geben.
Schwach und krank? – Gott sei Dank!
Warum scheitern wir immer wieder? Warum lässt uns Gott auch als Christen so viele Misserfolge erleben? Es ist ja nicht schön, mit der Nase auf die eigenen Schwächen gestoßen zu werden. Doch genau das tut Gott immer wieder mit uns. Warum? Weil es unsere Schwächen sind, die uns zu Gott zurückbringen.